Medienkompetenz stärken durch Schulfach Digitalkunde

Schulfach Digitalkunde

Kinder brauchen Medienwissen. Warum ein Schulfach „Digitalkunde“ wichtig ist – für mehr Orientierung und Sicherheit im Netz.

In einer Welt, in der Informationen im Sekundentakt durch Social Media und Online-Plattformen rasen, ist es wichtiger denn je, junge Menschen fit für den digitalen Alltag zu machen. Dabei geht es nicht nur um den richtigen Umgang mit dem Smartphone oder dem Internetzugang – es geht um den Schutz vor Manipulation, Desinformation, Online-Mobbing und den verantwortungsbewussten Umgang mit den eigenen Daten.

Als Anbieter von digitaler Hilfe für Senioren und Anfänger sehen wir täglich, wie groß der Informationsbedarf ist – und wie wenig grundlegende Medienbildung bisher fest in der Gesellschaft verankert ist. Das betrifft nicht nur ältere Generationen, sondern zunehmend auch Kinder und Jugendliche.

Medienkompetenz beginnt früh – und muss zur Pflicht werden

Wir fordern daher ein verpflichtendes Schulfach „Digitalkunde“ an allen deutschen Schulen – ab der ersten oder spätestens zweiten Klasse, mit mindestens zwei Unterrichtseinheiten pro Woche.

Die Ziele:

  • Früher Einstieg in den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien
  • Stärkung der Resilienz gegenüber Desinformation, Fake News und Online-Gefahren
  • Förderung eines kritischen, reflektierten und kreativen Umgangs mit dem Internet

Was muss ein solches Fach vermitteln?

Ein moderner Medienunterricht darf kein „Technik-Kurs“ sein. Vielmehr muss er das digitale Leben in seiner ganzen Komplexität begreifbar machen – inklusive Chancen und Risiken.

Die Schwerpunkte:

1. Datenschutz & Privatsphäre

  • Was passiert mit meinen Daten im Netz?
  • Welche Informationen sollte ich niemals öffentlich teilen?
  • Wie funktionieren Cookies, Tracking und digitale Fußabdrücke?

2. Kommunikation im Netz

  • Wie rede ich online mit anderen? Und mit wem sollte ich gar nicht kommunizieren?
  • Was ist Cybermobbing – und wie kann ich mich schützen?
  • Wie erkenne ich Missbrauch oder Manipulation?

3. Vertrauenswürdige Quellen erkennen

  • Was unterscheidet seriöse Informationen von Fake News?
  • Wie finde ich verlässliche Nachrichtenquellen?
  • Welche Rolle spielt Journalismus – und was sind typische Anzeichen für Desinformation?

4. Künstliche Intelligenz und digitale Tools

  • Was ist KI – und wie beeinflusst sie heute schon unser Leben?
  • Welche positiven Potenziale bietet KI in Schule, Beruf und Alltag?
  • Welche ethischen Fragen wirft KI auf?

5. Funktionsweise von Social Media & Algorithmen

  • Warum sehe ich bestimmte Inhalte bei TikTok, Instagram oder YouTube?
  • Wie funktionieren Likes, Reichweite und algorithmische Filterblasen?
  • Was ist die „Aufmerksamkeitsökonomie“?

6. Kreative Nutzung und digitale Teilhabe

  • Wie gestalte ich eigene Inhalte sicher und kreativ?
  • Welche Rechte gelten im Internet (Urheberrecht, Recht am eigenen Bild)?
  • Wie kann ich digitale Tools nutzen, um zu lernen, zu arbeiten oder zu helfen?

Lehrer brauchen Unterstützung – Externe Fachexperten können helfen

Ein Schulfach wie „Digitalkunde“ oder „Digitale Medien Lehre“ kann nur erfolgreich sein, wenn Lehrkräfte entsprechend geschult sind – und wenn sie nicht allein gelassen werden. Hier sind externe Fachexperten aus den Bereichen Medienpädagogik, IT-Sicherheit und Journalismus gefragt, die Schulen langfristig begleiten und beraten.

Warum das Thema auch für Eltern und Großeltern wichtig ist

Viele Kinder und Jugendliche bewegen sich heute ganz selbstverständlich in digitalen Welten, während Eltern oder Großeltern den Überblick verlieren. Deshalb arbeiten wir von Digitale Hilfe Potsdam auch generationenübergreifend: Wir helfen nicht nur Senioren, sondern auch jungen Menschen, Einsteiger:innen und ihren Familien, den digitalen Alltag sicher und selbstbestimmt zu gestalten.

Denn digitale Kompetenz ist keine Altersfrage – sondern eine Frage der Bildung, Verantwortung und Teilhabe.


Sie haben Fragen oder möchten unsere digitale Hilfe in Anspruch nehmen – für sich, Ihre Kinder oder Ihre Eltern?
Besuchen Sie uns auf www.digitalehilfe-pdm.de – wir freuen uns auf Sie!